Kaffeesatz

- Business
- Gesellschaft
- Literatur
- Medien
- Musik
- Politik
- Unternehmen
- X
Episode | Thema | Kategorie |
---|---|---|
015 | Marlies Horch: Stiftung gegen Rassismus | Gesellschaft |
014 | Gesicht zeigen!: für eine offene Gesellschaft | Gesellschaft |
013 | Helmut Metzner: LSVD-Vorstand | Gesellschaft |
012 | Melanie Vogel: Unternehmerin | Business |
011 | Michael Asshauer: Unternehmer | Business |
010 | Elternzeit für Väter: Ein Privileg? | Unternehmen |
009 | Ein Arbeitstag als Software Entwickler | Unternehmen |
008 | Manuel Andrack: Wandermeister & Autor | Medien |
007 | itelligence AG: Talk to the management | Unternehmen |
006 | Marie-Sophie Mader: Coachingkunst | Business |
005 | Daniela Noack: Moderatorin und Podcast-Sprecherin | Medien |
004 | Stefan Scheller: HR-Blogger und Personalmarketing Experte | Business |
003 | Joana Bayraktar: Bündnis 90/Die Grünen | Politik |
002 | Peter Hohmann: Fantasy Autor | Literatur |
001 | Stephan Treutter: Jazz-Schlagzeuger | Musik |
'Der Bundestag hat mich schon als Kind fasziniert'
In nur 8 Jahren von der Schülersprecherin zur Stadträtin!
Unser dritter Kaffeesatz ist da!
Diesmal mit Joana Bayraktar von Bündnis 90/Die Grünen, die bei den Kommunalwahlen in Bayern vor Kurzem in den Freisinger Stadtrat sowie Kreistag eingezogen.
In unserem Gespräch gehen wir auf Joanas erste Berührungspunkte mit Politik ein.
Wie kommt man überhaupt dazu, sich bei einer Partei zu engagieren?
Du hörst, was Familie und Freundeskreis mit der eigenen politischen Richtung zu tun haben, und dass das Aufkommen der AfD und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsident, entscheidende Faktoren für ihr politisches Engagement waren.
Es gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kommt man in eine Partei?
- Sind die ersten Wochen in einer Partei besonders spannend?
- Kann man schon als Kind den Bundestag spannend finden?
- Ist es überhaupt erstrebenswert, sich dieses Leben mit wenig Freizeit und viel Stress anzutun?
Außerdem sprechen wir über die Probleme der Grünen sozial glaubwürdig zu sein und diskutieren gemeinsam Möglichkeiten wie die parlamentarische Demokratie auch für „Querdenker“ und Abweichler sinnvoll sein kann.
Wir sprechen auch über die gegebene Chancengleichheit für Frauen bei den Grünen im Vergleich zu anderen Parteien.
Außerdem erzählt sie, wie es ist, wenn man direkte Ablehnung zu seinen Positionen bekommt.
Ich habe Joana außerdem gefragt, wie viele Politiker es wohl gibt, die aus rein finanziellen Interessen in den Bundestag kommen wollen.
Folge Joana auf Instagram und Twitter
Abonniere außerdem unseren OHRBEIT Kanal auf Spotify und Apple Podcasts für weitere Kaffeesatz Folgen, Jobcasts, Rampenlichter und mehr!
Podcast Tipps aus unserem OHRBEIT Kanal