FAQ
In unseren Gesprächen mit Unternehmen, die unseren OHRBEIT Jobcast®
✅ als sinnvolle Erweiterung ihrer Stellenanzeigen
✅ als modernes Tool für eine externe Unternehmenskommunikation, die dem Zeitgeist entspricht und
✅ unser Social Media Material für eine zeitgemäße Ansprache diverser Zielgruppen nutzen möchten,
bekommen wir regelmäßig ähnliche Fragen gestellt.
👇Hier ein Auszug:
Häufige Fragen
Es geht um konkrete Rollen, damit sich eine Bewerber*in bereits im Vorfeld durch die entsprechende Abteilung ein ersten fachlichen und persönlichen Eindruck machen kann, sozusagen „Mäuschen spielen“ darf.
Alle Leute, die Podcasts hören und die auf Social Media unterwegs sind. Speziell die Altersgruppe zwischen 25 und 50, die Podcasts und soziale Kanäle zum Informieren und für die Weiterbildung nutzen
Aktuell sechs Monate. Da auf Spotify und Co. sowieso nichts gelöscht wird, habt ihr einen langfristigen Effekt für eure Arbeitgebermarke.
Ungefähr 45 Minuten. Es ist so gestaltet, dass ihr für wenig Aufwand den größtmöglichen Output bekommt und euch so wenig wie nur möglich darum kümmern müsst. Wir schicken euch die OHRBEIT-Box, d.h. aufklappen, einsprechen, hochladen.
Klaro! Wir haben ein umfangreiches Tutorial und sogar einen Fragenkatalog, der von Bewerber*innen mitgestaltet ist.
Absolut! Per i-Frame-Code Widget könnt ihr eure Stellenanzeige anreichern und euch den entscheidenden Vorteil im Kampf um die Bewerber*innen sichern.
Zum einen natürlich über die Einbindung auf euren Karriereseiten. Zudem über unsere Kanäle auf Spotify, Apple Podcasts (ehemals: iTunes), upspeak, Facebook, linkedIn, XING, Instagram und Co., sowie über die Suche bei Google, neben Google Jobs, durch unsere gezielt platzierten SEA Kampagnen. Außerdem über unsere exklusive Direktansprache, die bereits im mittleren Paket unterstützend dabei ist.
Wir liefern euch direkt verwendbare Grafiken und Podcast-Snippets, damit eure Follower direkt auf euren Social Media Accounts (z.B. Facebook / Instagram) direkt in den Jobcast® reinhören können.
Ja. 98% der Bewerber*innen wünschen sich das und es ist vielmehr eine Orientierung als eine verbindliche Angabe.
Ja. Wir arbeiten hier an einer technischen Schnittstelle, bis dahin laden wir euch die Bewerbungen – wenn gewünscht – manuell direkt in euer ATS. Da wir im ersten Schritt die Absagen übernehmen, haben wir allerdings eine komfortable Möglichkeit für euch eingerichtet über einen Online-Link uns direkt Feedback zu den Bewerbungen zu geben, sodass ihr euch die Aufnahme von unpassenden Profilen in euer ATS sparen könnt.
Ja. Im Falle der öffentlichen Auftraggeber leiten wir die Bewerbenden direkt auf euer Bewerbungsformular / Ausschreibung, damit sich diese bei euch direkt bewerben können.
Das ist sogar gewünscht. Wir wollen eine Plattform für Jobs aus sämtlichen Bereichen werden. Die IT-lastigkeit liegt daran, dass wir bereits aus unseren früheren Recruiting-Tätigkeiten hier einige Bestandskunden hatten, die wir natürlich als erstes gefragt hatten. Inzwischen haben wir beispielsweise mit der Suche der Stadt Stuttgart nach Erzieher*innen den ersten sozialen Jobcast® am Start!